VIRTUOS

VIRTual und AUgmented Reality gestützte Lehr- und Lernumgebungen mit personalisierter KI-Begleitung für eine zukunftsOrientierte Aus- und Weiterbildung in der Mikrotechnologie Sachsens
Virtuelle und immersive Ausbildung für Sachsens Halbleiterzukunft
Die rasant wachsenden Investitionen in Sachsens Halbleiterindustrie lassen den Personalbedarf von derzeit rund 85.000 Beschäftigten bis 2030 auf über 100.000 Fachkräfte steigen.
Um diese Lücke zu schließen, gestaltet VIRTUOS die duale Ausbildung neu – digital, interaktiv und zukunftsorientiert.
Das Projekt vereint drei eng verknüpfte Handlungsstränge, die gemeinsam eine neue Lernkultur für die Hightech-Branche schaffen:
Technologische Modernisierung der Ausbildung
Mindestens zwölf skalierbare XR-Lernszenarien (XR = Extended Reality, bestehend aus AR/VR und 360°-Video) bilden komplexe Reinraum- und Fertigungsprozesse realitätsnah ab, sicher, ressourcenschonend und praxisnah.
Ein KI-gestützter Lernbot begleitet Auszubildende dialogbasiert durch die Szenarien, liefert Erklärungen, Feedback und adaptive Lerntipps.
So entsteht eine neue Qualität des Lernens: interaktiv, immersiv und individualisert, für große Gruppen von Nachwuchskräften, ebenso wie für Einzeltrainings.
Agile Lern- und Lehrprozesse
Anstelle klassischer Wissensvermittlung setzt VIRTUOS auf multimodale, problemorientierte Lernformate nach den 4K-und SOL-Prinzipien (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken; Selbstorganisiertes Lernen).
In interdisziplinären Design-Thinking-Labs arbeiten Lernende gemeinsam mit Industriepartnern an realen Herausforderungen und werden so zu aktiven Gestalter:innen technischer Innovation.
Das Ergebnis: höhere Lernmotivation, praxisrelevante Kompetenzen und neue Attraktivität technischer Berufe
Professionalisierung des Bildungspersonals
Im Peer-to-Peer-Programm "FORAUS immersiv" qualifiziert VIRTUOS Ausbilder:innen und Lehrkräfte, immersive Technologien didaktisch fundiert einzusetzen.
Sie lernen, die Rolle des/der Lernbegleiter:in einzunehmen und Methoden des selbstorganisierten Lernens dauerhaft in den Ausbildungsalltag zu integrieren.
So entsteht eine neue Generation von Ausbilder:innen, die digitale Lernwelten souverän gestalten und begleiten.
Struktur des Projekts
AP1 - Projektsteuerung, Budgetmanagement, Qualitätssicherung und Wissenstransfer
AP2 – Entwicklung des didaktischen Rahmenkonzepts und eines Lastenhefts für AR/VR- und KI-Anwendungen
AP3 – Umsetzung zweier vollfunktionsfähiger AR/VR-Szenarien inklusive AI-Companion
AP4 – Qualifizierung des Ausbildungspersonals durch Barcamps, Coachings und SOL-Phasen
AP5 – Pilotierung und Evaluation der Konzepte mit ausgewählten Ausbildungsgruppen
AP6 – Ableitung von sechs AZAV-fähigen Teilqualifikationen, die Quereinsteiger:innen einen modularen Zugang in die Mikroelektronikbranche eröffnen
Zielgruppen & Wirkung
Zielbranche: Halbleiterindustrie
Zielberufe: Mikrotechnolog:innen, Mechatroniker:innen und angrenzende technische Berufe
Adressierte Zielgruppen:
-
Auszubildende und Umschüler:innen in der Mikrotechnologie
-
Fachkräfte und Quereinsteiger:innen mit Interesse an der Halbleiterproduktion
-
Ausbildungspersonal, Lehrkräfte und Bildungsträger
VIRTUOS schafft praxisnahe, skalierbare Lernlösungen, die Lernen und Arbeiten intelligent verbinden und damit Sachsens Fachkräftebasis nachhaltig stärken.
Laufzeit
01.Oktober 2025 bis 30.09.2028
